Produkte

Spezialrost Lebensdauer und Langlebigkeit
Spezialrost Lebensdauer und Langlebigkeit

Lebensdauer

 

Die Langlebigkeit eines Sohler® Spezialrost DBP ist bereits legendär: Selbst nach vielen Jahren ständiger Dauerbelastung zeigen sich die Oberflächen wenig beeindruckt, der Metallkorpus glänzt noch wie am ersten Tag, Durchtretungen und Passungenauigkeiten sind nicht feststellbar.

Diese Standfestigkeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältigster Materialwahl, sehr besonderer Konstruktionsdetails und einer Fertigung, wie sie kein Schweißroboter in dieser Präzision erbringen kann.

25 bis 30 Jahre an stark frequentierten Eingangsbereichen und bis zu über 50 Jahre* vor Eingängen an Privathäusern oder bei Lichtschächten sind normal, unterste Grenze. Schauen Sie sich den im Jahre 1999 in Dienst gestellten Fußgänger-Übergang in Reutlingen an oder den 2007 von uns bestückten Produktionseingang der Krombacher-Brauerei, über den täglich tausende Werkarbeiter strömen und nicht zuletzt die Eingangsroste aller acht Portale der Dresdener Frauenkirche seit 2006 – Verschleißerscheinungen werden Sie nicht feststellen können. Und dabei haben wir noch keinen einzigen Gummistreifen erneuern müssen.

* Eine längere Meßdauer ist bedingt durch den Umstand, dass der Sohler® Spezialrost DBP erst seit den frühen 60er Jahren auf dem Markt ist, leider nicht gegeben. Aber fragen Sie uns doch in 50 Jahren nochmals ...

 

 

 

Gitterroste mit Grips

 

exklusive Gitterrosttreppe mit Gummieinlageexklusive Gitterrosttreppe mit Gummieinlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

exklusiver Gitterrost, Fußgänger-Übergang Reutlingen, Krombacher-Brauerei, Dresdener Frauenkirche, Gummistreifen Die Langlebigkeit eines Sohler® Spezialrost Gitterrost ist bereits legendär: Selbst nach vielen Jahren ständiger Dauerbelastung zeigen sich die Oberflächen wenig beeindruckt, der Metallkorpus glänzt noch wie am ersten Tag, Durchtretungen und Passungenauigkeiten sind nicht feststellbar. Diese Standfestigkeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis ausgeklügelter Konstruktionsdetails, sorgfältigster Materialwahl und einer hochpräzisen Fertigung, wie sie kein Schweißroboter jemals erbringen kann. 25 bis 30 Jahre an stark frequentierten Eingangsbereichen und bis zu über 50 Jahren* vor Eingängen an Privathäusern oder bei Lichtschächten sind normal, unterste Grenze. Schauen Sie sich den im Jahre 2001 in Dienst gestellten Fußgänger-Übergang in Reutlingen an oder den 2007 von uns bestückten Produktionseingang der Krombacher-Brauerei, über den täglich tausende Werkarbeiter strömen und nicht zuletzt die Eingangsroste aller acht Portale der Dresdener Frauenkirche seit 2006 - Verschleißerscheinungen werden Sie nicht feststellen können. Und dabei haben wir noch keinen einzigen Gummistreifen erneuern müssen. Eine längere Meßdauer ist bedingt durch den Umstand, dass der Sohler® Spezialrost exklusiver Gitterrost erst seit den frühen 60er Jahren auf dem Markt ist, leider nicht gegeben. exklusiver Gitterrost, "Gitterrost Lebensdauer", Abtrittrost, "repräsentativer Gitterrost", Fußabtretroste. Aber fragen Sie uns doch in 50 Jahren nochmals... exklusiver Gitterrost, Fußgänger-Übergang Reutlingen, Krombacher-Brauerei, Dresdener Frauenkirche, Gummistreifen Die Langlebigkeit des Sohler® Spezialrost Sauexklusiver berlaufrost ist bereits legendär

 

 

 

Sohler® Spezialrost Farbdesigns

Farbdesigns

 

Metallkorpus

Der sichtbare Teil von liegend verlegten Sohler® Spezialrosten DBP ist hauptsächlich die schwarz gummierte Lauffläche. Das verzinkte Metall dagegen ist optisch weniger wahrnehmbar.

Zumal es schon nach kurzer Zeit zu einem matten Hellgrau verblasst. Durch eine spezielle Verzink-Technik ist es allerdings auch möglich, die Metallflächen silbrig-glänzend zu erhalten. Diese sog. "Glanz-Verzinkung" ist einfach herzustellen und preiswert.

Wer hohe Anforderungen an die Farbgebung stellt, sollte eine (alternative oder zusätzliche) Pulverbeschichtung wählen – neben unseren Standardfarben sind damit auch alle anderen RAL-Farben darstellbar.

Lauffläche

Normalerweise ist das Schwarz der EPDM-Streifen die in jeder Hinsicht ideale Farbe: dezent, edel, dauerhaltbar und unempfindlich gegen Umwelteinflüsse.

Möglich ist es zudem ein hellerer Grauton, der einen deutlichen optischen Akzent setzt. Wohingegen Farben wie Gelb, Rot oder Blau aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Materials nicht darstellbar sind (für Treppenstufen gelten tw. andere Vorgaben, s.d.).

Illuminierung

Die fortschreitende LED-Lichttechnik macht auch eine Illuminierung unserer Roste möglich. Damit lassen sich z.B. in Eingängen oder bei Lichtschächten ganz besonders bemerkenswerte Effekte erzielen. An einer Serienfertigung arbeiten wir gerade und gehen davon aus, diesbezügliche Wünsche zeitnah realisieren zu können.

end faq

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Farbe der Gitterroste verzinkt in silbrig-glänzend oder pulverbeschichtet in allen RAL-Farben farbige exklusive Gitterroste, sichtbare Metallflächen, Pulverbeschichtung, alle RAL-Farben Üblicherweise werden Sohler® Spezialroste Gitterrost in verzinkter Ausführung geordert. Die sichtbaren Metallflächen changieren dann matt-hellgrau. Durch eine spezielle Verzink-Technik ist es allerdings auch möglich, die Oberfläche silbrig-glänzend zu erhalten. Bei Pulverbeschichtung sind den Farbwünschen dagegen keinerlei Grenzen gesetzt. Außer denen des guten Geschmacks natürlich. Wenn die sichtbaren Metallflächen nach der Verlegung also gestalterisch in ihre Umgebung eingebunden werden sollen, wäre dies die perfekte Alternative. Für den Außenbereich, wo mechanische Beschädigungen oder ätzende Substanzen wie z.B. Streusalz den Auftrag verletzen und dadurch langfristig Korrosion verursachen können, empfehlen wir vor der Pulverbeschichtung eine nachhaltig schützende Feuerverzinkung. Die fortschreitende LED-Lichttechnik macht auch eine Illuminierung unserer Roste möglich. Damit lassen sich z.B. in Eingängen oder bei Lichtschächten ganz besonders bemerkenswerte Effekte erzielen. An einer Serienfertigung arbeiten wir gerade, können diesbezügliche Wünsche aber bereits jetzt individuell realisieren. Farbe der Gitterroste verzinkt in silbrig-glänzend oder pulverbeschichtet in allen RAL-Farben farbige Gitterroste, sichtbare Metallflächen, exklusiver Gitterrost Pulverbeschichtung

 

 

 

SOLA-Gitterrost mit Gummi-Lauffläche

SOLA-Gitterrost Gummi-Lauffläche


Lauffläche

des Sohler® Spezialrost DBP


Die Oberfläche des Sohler® Spezialrost DBP ist zweifellos der wichtigste Teil für den Anwender. Wobei es nicht nur die automatisch reinigende Wirkung der Gummistreifen ist, sondern vielmehr das äußerst angenehme Gefühl beim Begehen. Dabei die frappierende Rutschfestigkeit und die Sicherheit, dass man sich beim Fallen nicht verletzen kann, sowie die hohe Trittschalldämmung.

Material

Um all dies zu gewährleisten, werden Sohler® Spezialroste DBP mit einem terpolymeren Elastomer bestückt, genauer gesagt einem hochveredelten EPDM . Gegenüber dem bis 2010 verwendeten NR/SBR-Kautschuk, das die enorme Lebensdauer unserer Roste (über 50 Jahre auch im Outdoor-Bereich) mitbegründet hat, war seine zusätzliche Resistenz gegen eine lange Reihe teilweise hochaggressiver Chemikalien das entscheidende Kriterium für das Upgrade gewesen.

Was den Härtegrad der Mischung angeht, so haben sich 70 Shore als optimal erwiesen, da damit der perfekte Kompromiss zwischen Dauer-Haltbarkeit und Tritt-Elastizität erzielt wird. Zudem sind die Einlagen im Bedarfsfall ohne großen Aufwand austauschbar.

Die einzelnen Streifen sind etwa 5 mm breit und verlaufen üblicherweise quer zur Gehrichtung. Sie ragen etwa 6 mm über die Füllstäbe hinaus und sind im Bedarfsfall ohne großen Aufwand austauschbar.

SOLA - Gitterroste mit Grips

Rutschfestigkeit


Gummi ist im Prinzip das Synonym für Rutschfestigkeit, entsprechend gleitsicher sind Sohler® Spezialroste DBP.

Ob innen oder außen, auch und gerade bei Nässe und selbst unter winterlichen Bedingungen sind die Roste enorm rutschsicher.

Zur Rutschfestigkeits-Zertifizierung wird allerdings ein Verfahren angewendet, das die Gummi-Oberfläche ad absurdum führt: DIN 51130 . Dabei wird Öl aufgetragen und ermittelt, wann man auf diesem Öl ausgleitet; die Schuhsohle hat also keinen Kontakt mehr zur Rostoberfläche. Weshalb manche Stahlroste mit Dornen eine scheinbar höhere Rutschfestigkeit attestiert bekommen – dies allerdings nur, weil 200 ml Öl pro m² aufgetragen wurde, eine in der Praxis wohl höchstens in Autowerkstätten vorkommende Situation. Bei Trockenheit und Nässe, selbst bei Eis sind Sohler® Spezialroste DBP erheblich rutschfester. Was bei der Einstufung allerdings unberücksichtigt bleibt und sie deshalb "nur" R10 besitzen.

Falls eine noch höhere Rutschfestigkeit gefordert wird, können wir auf Nachfrage eine Sonderversion mit Spikes anbieten; eine Zertifizierung auf R13 / V10 ist in Arbeit und kann kurzfristig beigebracht werden.

Laufgefühl

Das Laufgefühl von Sohler® Spezialrosten DBP lässt sich am besten beschreiben mit dem Begriffen sanft, straff, leise und trittsympathisch.

Es vermittelt Sicherheit und ein bisschen das Gefühl, als würde man über den Rost schweben.

Befahrbarkeit

Sohler® Spezialroste DBP sind prinzipiell problemlos mit allem befahrbar, was Räder hat.

Je nach Rosthöhe mit Autos und sogar Gabelstaplern und natürlich Sackkarren, selbstverständlich immer mit Fahrrädern, Rollkoffern, Einkaufswägen, Rollatoren, Rollstühlen und jeder Art von Kinderfahrzeugen.

Abriebfestigkeit

Die Gummi-Lamellen färben nicht ab und verursachen demzufolge keine Flecken.

Die Abriebfestigkeit im Hinblick auf Dauerhaltbarkeit ist enorm hoch: bei verkehrsüblicher Benutzung ist selbst nach Jahrzehnten keinerlei Verschleiß feststellbar.

Beständigkeiten

Sohler® Spezialroste DBP sind in höchstem Maße ozon-, alterungs- und wetterbeständig und unempfindlich gegen die meisten organischen und anorganischen Säuren – also praktisch gegen alle im Alltag vorkommenden chemischen "Angriffe".

U.a. gegen die handelsüblichen Waschmittel-, Natron- und Kali-Laugen, polare Lösungsmittel (Alkohole, Ketone, Ester), Skydrol 500 und 7000, Hydraulikflüssigkeiten, Silikonöle und -fette.

  -  Kältebeständigkeit: bis ca. -70 °C
  -  Hitzebeständigkeit: bis ca. +150 °C
  -  Heißwasser und Heißdampf: bis ca. +200 °C
  -  Bremsflüssigkeiten: bis ca. +150 °C

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit – auch und gerade in dem Sinne, dass nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern beispielsweise auch ältere Menschen und Kinder jeden Alters profitieren ("Design für Alle ") – ist sicher eines der Kernmerkmale von Sohler® Spezialrosten.

Das trittsympathische Laufgefühl, die konkurrenzlose Rutschfestigkeit, die uneingeschränkte Befahrbarkeit, die Bespielbarkeit und die Gewissheit, im Falle eines Sturzes weich zu fallen, bilden die Garanten für allerhöchste Barrierefreiheit.

Die im übrigen auch für die empfindlichen Pfoten unserer Haustiere gilt.

Pflegehinweise

Weder der Rost-Korpus noch die EPDM-Streifen bedürfen einer besonderen Pflege.

Im Bedarfsfalle können Sie mit jedem handelsüblichen (bzw. für Industriezwecke geeigneten) Reinigungsmittel gesäubert werden, selbst eine Behandlung mit Dampfstrahler ist unbedenklich.

end faq

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

automatisch reinigende Gummistreifen, barfuß begehbar, Lamellen Gitterrost, exklusiver Gitterrost angenehmes Geh-Gefühl, frappierende Rutschfestigkeit, hohe Trittschalldämmung, extreme Fall-Sicherheit gräuschgedämmte Gitterroste, Gummimatte, Lauffläche, Trittschalldämmung, Rutschfestigkeit, Tritt-Elastizität, Gummistreifen Die Oberfläche des Sohler® Spezialrost exklusiver Gitterrost exklusiver Sauberlaufrost ist zweifellos der wichtigste Teil für den Anwender. Wobei es nicht nur die automatisch reinigende Wirkung der Gummistreifen ist, sondern vielmehr das äußerst angenehme Gefühl beim Begehen. Dabei die frappierende Rutschfestigkeit und die Sicherheit, dass man sich beim Fallen nicht verletzen kann, sowie die hohe Trittschalldämmung. Die einzelnen Streifen sind etwa 5 mm breit und verlaufen üblicherweise quer zur Gehrichtung. Sie ragen etwa 6 mm über die Füllstäbe hinaus, was eine hohe Elastizität bei gleichzeitig unerschütterlicher Stabilität gewährleistet. Nachdem die Sohler® Spezialrost exklusiver Gitterrost über 50 Jahre lang mit einem Styrol-Butadien-Kautschuk (NR/SBR) bestückt wurden, haben wir 2010 dem technischen Fortschritt Rechnung getragen und verwenden seitdem ein terpolymeres Elastomer, genauer gesagt ein hochveredeltes EPDM. Vorausgegangen waren lange und ausgedehnte Testreihen, die die Evolution des Werkstoffs eindrucksvoll belegten. Zwar war die dem EPDM attestierte nochmals längere Lebensdauer angesichts der ohnehin enormen Langlebigkeit unserer Roste schon mit NR/SBR (über 50 Jahre auch im Outdoor-Bereich) kein entscheidendes Kriterium für den Wechsel gewesen, wohl aber seine Resistenz gegen eine lange Reihe teilweise hochaggressiver Chemikalien. Was den Härtegrad der Mischung angeht, so haben sich 70 Shore als optimal erwiesen, da damit der perfekte Kompromiss zwischen Dauer-Haltbarkeit und Tritt-Elastizität erzielt wird. Für spezielle Einsatzgebiete kann sowohl die Härte (fast beliebig) als auch der Werkstoff angepasst werden. Das könnte z.B. dann sinnvoll sein, wenn eine besonders weiche Oberfläche gewünscht wird, was im Sanitär-/Schwimmbadbereich ebenso denkbar ist wie bei Flächen, die häufig von Tieren mit empfindlichen Pfoten frequentiert werden. Für erhöhte Anforderungen beim Brandschutzverhalten kann auf Wunsch zudem ein speziell behandeltes EPDM verwendet werden, das die übrigen Eigenschaften der Lauffläche nicht beeinträchtigt. Unabhängig davon sind die Einlagen im Bedarfsfall ohne großen Aufwand austauschbar. Gummi ist im Prinzip ein Synonym für Rutschfestigkeit, entsprechend gleitsicher sind Sohler® Spezialroste DBP.

Ob innen oder außen, auch und gerade bei Nässe und selbst unter winterlichen Bedingungen sind die Roste enorm rutschsicher. Zur Rutschfestigkeits-Zertifizierung wird allerdings ein Verfahren angewendet, das die ummi-Oberfläche ad absurdum führt: DIN 51130. Dabei wird Öl aufgetragen und ermittelt, wann man auf diesem Öl ausgleitet; die Schuhsohle hat also keinen Kontakt mehr zur Rostoberfläche. Weshalb manche Stahlroste mit Dornen eine nominell höhere Rutschfestigkeit haben – dies allerdings nur, wenn 200 ml Öl pro m² aufgetragen wurde. Eine in der Praxis wohl höchstens in Autowerkstätten vorkommende Situation. Bei Trockenheit und Nässe, selbst bei Eis sind Sohler® Spezialroste DBP erheblich rutschfester. Was bei der Einstufung allerdings unberücksichtigt bleibt und sie deshalb "nur" R10 besitzen.
Falls eine noch höhere Rutschfestigkeit gefordert wird, können wir auf Nachfrage eine Sonderversion mit Spikes anbieten; eine Zertifizierung auf R13 / V10 ist in Arbeit und kann kurzfristig beigebracht werden.

Das Laufgefühl von Sohler® Spezialrosten lässt sich am besten beschreiben mit dem Begriffen sanft, straff, leise und trittsympathisch. Es vermittelt Sicherheit und ein bisschen das Gefühl, als würde man über den Rost schweben.

Sohler® Spezialroste DBP sind prinzipiell problemlos mit allem befahrbar, was Räder hat.Je nach Dicke mit Autos und sogar Gabelstaplern, selbstverständlich immer mit Sackkarren, Fahrrädern, Rollkoffern, Einkaufswägen, Rollatoren, Rollstühlen, Kinderfahrzeugen.

Die Gummi-Lamellen färben nicht ab und verursachen demzufolge keine Flecken. Die Abriebfestigkeit im Hinblick auf Dauerhaltbarkeit ist enorm hoch: bei verkehrsüblicher Benutzung ist selbst nach Jahrzehnten keinerlei Verschleiß feststellbar.

Barrierefreiheit – auch und gerade in dem Sinne, dass nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern beispielsweise auch ältere Menschen und Kinder jeden Alters profitieren ("Design für Alle") – ist sicher eines der Kernmerkmale von Sohler® Spezialrosten. Das trittsympathische Laufgefühl, die konkurrenzlose Rutschfestigkeit, die uneingeschränkte Befahrbarkeit, die Bespielbarkeit und die Gewissheit, im Falle eines Sturzes weich zu fallen, sind auch die Garanten für allerhöchste Barrierefreiheit. Die im übrigen auch für die empfindlichen Pfoten unserer Haustiere gilt. barfuß begehbar

Weder der Rost-Korpus noch die EPDM-Streifen bedürfen einer besonderen Pflege. Im Bedarfsfalle können Sie mit jedem handelsüblichen (bzw. für Industriezwecke geeigneten) Reinigungsmittel gesäubert werden, selbst eine Behandlung mit Dampfstrahler ist unbedenklich. automatisch reinigende Gummistreifen, angenehmes Geh-Gefühl, frappierende Rutschfestigkeit, hohe Trittschalldämmung, extreme Fall-Sicherheit gräuschgedämmte Gitterroste, exklusive Gummimatte, Lamellen Gitterrost, Lauffläche, exklusiver Sauberlaufrost Trittschalldämmung, Rutschfestigkeit, Tritt-Elastizität, Gummistreifen, geräuschgedämmte Komfort-Gitterroste, EPDM-Einlagen, Gummi-Lauffläche, Trittschalldämmung, barfuß begehbar, rutschfest

SOLA-Spezial-Gitterrost Maße und Gewichte

SOLA-Spezial-Gitterrost Maße und Gewichte

Maße / Gewichte

Fläche

 

Die Fläche von Sohler® Spezialrosten DBP wird angegeben in Tiefe x Breite. Die Breite ist gleichzeitig die Länge der Gummistreifen; die Tiefe ist damit die Gehrichtung und identisch mit der Länge der Tragstäbe.

Um in der Praxis stets problemlos handhabbar zu sein, sollten Einzelroste nicht größer als ca. 1 m² sein; herstellungstechnisch liegt die Grenze bei etwa 2,5 m². Größere Rostflächen werden einfach geteilt, was insbesondere bei Teilung in Gehrichtung optisch kaum auffällt.

 

Höhe

 

Die Höhe der Sohler® Spezialroste DBP ist prinzipiell frei wählbar und setzt sich zusammen aus dem Metallkorpus und den Gummi-Einlagen, die ca. 6 mm über die Füllstäbe hinausragen.


Freitragend sind die Roste ab einer Höhe von 26 mm, ausgelegt auf mindestens starke Personenbelastung, bis hin zu Befahrbarkeit. Die lieferbaren Höhen sind:

Darüber hinaus können die Sondermaße 21 mm (nicht freitragend) sowie 56 mm und 106 mm bestellt werden, wobei letztere keine nennenswert höhere Belastung erlauben als der 46 mm hohe Rost. Generell gilt: Größere Rostflächen werden entweder geteilt oder abgestützt – eine Lösung gibt es für jedes Projekt.

 

Tragfähigkeiten

 

Die exakten Werte von Tragfähigkeiten und Durchbiegung sind in der Belastungstabelle aufgeführt, wobei zu beachten ist, dass im Einzelfall, wenn die erforderliche Größe nicht machbar erscheint, konstruktive Kniffe oder Variationen bei der Verlegung teilweise sogar erheblich höhere Belastungen erlauben.

Dies geht bis hin zu Schwerlastverkehr SLW Brückenklasse 60 – da kann dann also tatsächlich ein Panzer drüber fahren.

 

Maschenweiten – technische Bedeutung

 

Im Grunde ist der – für herkömmliche Gitterroste übliche – Begriff der "Maschenweite" für den Sohler® Spezialroste DBP nicht anwendbar. Um die tatsächliche Eng- bzw. Weitmaschigkeit zu beschreiben, müsste man vom "Füllstab-Abstand" sprechen, effektiv jedoch von dem "Abstand zwischen den Gummistreifen". Der Einfachheit halber bleiben wir hier dennoch bei der Bezeichnung "Maschenweite".

Verfügbar sind:

  • 5 - 6 mm
  • 10 - 11 mm
  • 14 - 15 mm

Maschenweiten – praktische Bedeutung


Die Breite der Gummistreifen selbst (damit also die Aufstandsfläche der einzelnen Stege) beträgt ca. 5 mm.

Je enger die Maschenweite, desto kompakter die Lauffläche – bei 5-6 mm erscheint diese fast homogen, die weiteste lässt dagegen auch größere (Schmutz-) Partikel durch. Und erfordert natürlich einen wesentlich geringeren Materialaufwand, was sich wiederum auch preislich entsprechend niederschlägt. Als häufigste Variante werden 10-11 mm gewählt, die sogar noch gut mit Pumps begehbar ist und einen idealen Kompromiss aus den meisten Anforderungen darstellt.

Eingangsrost SOLA mit 15 mm Maschenweite

Gewicht

 

Das Gewicht eines Sohler® Spezialrost DBP hängt im Wesentlichen von den Faktoren Höhe und Maschenweite ab. Die nachfolgende Tabelle gibt einen entsprechenden Überblick mit Angabe des jeweiligen Gewichts in kg/m².

  5 - 6 mm 10 - 11 mm 14 - 15 mm
21 mm -- 26,2 19,3
26 mm 44,8 30,8 24,7
31 mm 45,3 33,7 26,5
36 mm 45,9 38,5 29,8
46 mm 46,1 42,4 33,6
56 mm 47,2 44,3 35,8

 

end faq

 

     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sohler® Spezialrost exklusiver Gitterrost kann in jeder gewünschten Größe und Form hergestellt werden massiver Gitterrost, Rostfläche, Rosthöhe 26 mm, Belastungstabelle, Maschenweite Limitierungen im Hinblick auf die Rostfläche gibt es bei Sohler® Spezialrosten exklusiver Gitterrost nicht - jede gewünschte Größe ist bei entsprechender Aufteilung lieferbar. Bei der Bestimmung der Größe sind in erster Linie statische und optische Aspekte zu berücksichtigen. Auch die Intensität der Nutzung, die sich meist nicht gleichmäßig auf die Rostfläche verteilt, spielt eine wichtige Rolle. Mit Rücksicht auf die spätere Handhabung sollten Einzelroste idealerweise nicht größer als ca. 1 m² sein, herstellungstechnisch liegt die Grenze bei etwa 2,5 m² pro Einzelrost. Winkelrahmen ab etwa 3 m Länge werden geteilt und verschraubbar geliefert. Notwendige Verstärkungen und Auflager an den Roststößen werden an den Winkelrahmen angeschweißt bzw. verschraubt. Höhe Die Höhe der Sohler® Spezialroste exklusiver Gitterrost wird primär bestimmt von technischen Erfordernissen und ist abhängig von der Verlegeart und der Stützweite. Sie liegt, was den Metallkorpus betrifft, zwischen 15 und 40 mm, hinzu kommen die Gummi-Einlagen, die ca. 6 mm über die Füllstäbe hinausragen. Folgende Rosthöhen sind also lieferbar: 21 mm (Sondermaß) 26 mm 31 mm 36 mm 46 mm 56 mm (Sondermaß) Die Rosthöhe beeinflusst maßgeblich die mögliche Punktbelastung. Unsere Belastungstabelle (*) beschreibt beispielhaft ein paar der resultierenden Kombinationen, wobei zu beachten ist, dass im Einzelfall, wenn die erforderliche Größe nicht machbar erscheint, konstruktive Kniffe oder Variationen bei der Verlegung doch noch zum gewünschten Ergebnis führen können. Welche Verlegungsmöglichkeiten überhaupt machbar sind und wie sie sich unterscheiden, entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter Verlegearten. Maschenweiten Im Grunde ist der - für herkömmliche Gitterroste übliche - Begriff der "Maschenweite" für den Sohler® Spezialrost exklusiver Gitterrost nicht anwendbar. Um die tatsächliche Eng- bzw. Weitmaschigkeit zu beschreiben, müsste man vom "Füllstab-Abstand" sprechen, effektiv jedoch von dem "Abstand zwischen den Gummistreifen ". Der Einfachheit halber bleiben wir hier dennoch bei der Bezeichnung "Maschenweite". Die als U-Profil ausgebildeten Füllstäbe werden im Abstand von 6 mm, 11 mm oder 15 mm angebracht. Nach deren Befüllung mit EPDM wird der Zwischenraum noch geringfügig enger, so dass im Ergebnis folgende Maschenweiten verfügbar sind: 5-6 mm 10-11 mm 14-15 mm Die Breite der Gummistreifen selbst (damit also die Aufstandsfläche der einzelnen Stege) beträgt ca. 5 mm. Je geringer die Maschenweite, desto größer also die Lauffläche - bei 5-6 mm ist eine problemlose Begehbarkeit selbst mit Pumps gewährleistet, die weiteste lässt dagegen auch größere (Schmutz-) Partikel durch. Und erfordert natürlich wesentlich geringeren Materialaufwand, was sich wiederum preislich bemerkbar macht. Welcher Maschenabstand am Ende der optimale ist, hängt immer von dem einzelnen Projekt und seinen spezifischen Anforderungen ab. Gewicht Das Gewicht eines Sohler® Spezialrost DBP hängt im Wesentlichen von den Faktoren Höhe und Maschenweite ab. Die folgende Tabelle gibt einen entsprechenden Überblick mit Angabe des jeweiligen Gewichts in kg/m². massiver Gitterrost, Rostfläche, Rosthöhe 26 mm, Belastungstabelle, Maschenweite Sohler® Spezialrost exklusiver Gitterrost kann in jeder gewünschten Größe und Form hergestellt werden. massiver Gitterrost, exklusiver Gitterrost, Rostfläche, Rosthöhe 26 mm, Maßanfertigung, Maschenweite